Category / Architektur / Design / Exhibition / Fotografie / Klangkunst / Medienkunst / Musik / Performance / Photo documentary / Website
-
sonambiente berlin txl
»sonambiente berlin txl« feiert den endgültigen abschied von berlin tegel mit klangkunst. geschaffen für die beschallungsanlage des flughafens mit mehr als 1.000 lautsprechern.
»sonambiente berlin txl« celebrates a final farewell to berlin tegel with sound art. created for the public address system of the airport with more than 1.000 loudspeakers. -
Virtual Walk Oslo
Im Laufe mehrjähriger Gespräche mit Christina Kubisch entwickelte Thorbjørn Tønder Hansen, künstlerischer Leiter von Ultima, die ursprüngliche Idee für eine Website zu Electrical Walks. Ein zentraler Gedanke dabei war, die Electrical Walks in virtuelle Spaziergänge durch Oslo zu transformieren.
-
cyan
das grafische büro „cyan” wurde 1992 von daniela haufe und detlef fiedler in berlin gegründet. visuelle erscheinungsbilder für kulturelle und öffentliche einrichtungen (kampagnen, plakate, bücher, zeitschriften, websites etc.) und visuelle inszenierungen für ausstellungen und performances (ausstellungsgestaltung, bühnenbild, multimediale arbeiten, bildredaktion) sind die arbeitsschwerpunkte.
-
Cevdet Erek
BERGAMA STEREO
In der Architekturinstallation mit Sound Bergama Stereo bezieht sich der in Istanbul lebende Künstler und Musiker Cevdet Erek auf die Gestalt, die historische Funktion und die fortwährende Rezeptionsgeschichte des in Berlin befindlichen Pergamonaltars und kreiert eine Neuinterpretation dieses bedeutenden hellenistischen Bauwerks aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert. -
Virtual Walk Tbilisi
Der virtual walk Tbilisi ist das zweite Projekt in der Reihe „Virtual Electrical Walks“ von Christina Kubisch und wurde im Herbst 2022 realisiert.
-
Hopitaly Loterana, Manambaro, Madagascar
Photo- und Videodokumentation eines 2-wöchigen Einsatzes eines Teams von Spezialisten für Kinder- und plastische Chirurgie im Hopitaly Loterana, Manambaro.
-
TONSPUR Kunstverein Wien
TONSPUR vereint die Künstler verschiedener Disziplinen klanglich und führt parallel sein Publikum an einen erweiterten Rezeptions- und Kunstbegriff heran. In diesem Sinne richtet sich TONSPUR für einen öffentlichen raum an all jene Menschen, die der Stadt und der Kunst mit offenen Augen und Ohren begegnen.