Category / Architektur / artist website / bildende Kunst / Design / Fotografie / Klangkunst / Literatur / Medienkunst / Musik / Ökologie / Paintings / Performance / Philosophie
-
cyan
das grafische büro „cyan” wurde 1992 von daniela haufe und detlef fiedler in berlin gegründet. visuelle erscheinungsbilder für kulturelle und öffentliche einrichtungen (kampagnen, plakate, bücher, zeitschriften, websites etc.) und visuelle inszenierungen für ausstellungen und performances (ausstellungsgestaltung, bühnenbild, multimediale arbeiten, bildredaktion) sind die arbeitsschwerpunkte.
-
Cevdet Erek
BERGAMA STEREO
In der Architekturinstallation mit Sound Bergama Stereo bezieht sich der in Istanbul lebende Künstler und Musiker Cevdet Erek auf die Gestalt, die historische Funktion und die fortwährende Rezeptionsgeschichte des in Berlin befindlichen Pergamonaltars und kreiert eine Neuinterpretation dieses bedeutenden hellenistischen Bauwerks aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert. -
Claudia Doderer
„… immer geht es Claudia Doderer um die freie Form: In der Arbeit an den Opern des Repertoires wie in der Kooperation mit Komponisten steht die räumliche Realisierung gleichwertig neben der musikalischen. Sie komponiert den Raum, erforscht und erprobt Möglichkeiten, um ihn erfahrbar zu machen, etwa in dem sie seine visuellen Implikationen freilegt oder bestimmte Perspektiven und Proportionen in Positionswechsel übersetzt. Jeden Raum, den sie gestaltet, eignet sie sich neu an …“
-
Julius-Lessing-Gesellschaft
Freundeskreis des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen Berlin. Der Verein setzt sich seit über dreißig Jahren für die nachhaltige Förderung von angewandter Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Kunsthandwerk, Design und Mode ein.
Kooperation mit cyan, Berlin. -
Frank Coldewey
Webarchiv für den Künstler Frank Coldewy. In seinen aktuellen Arbeiten nutzt Frank Coldewey den Carpenter-Effekt auf eine Weise, die nichts mit Okkultismus zu tun hat. Anstatt sich auf das Übernatürliche zu beziehen, verfolgt der Künstler ganz irdische Ziele und zeigt, wie das Hier und Jetzt zwischen Zufall und Absicht hin und her schwankt.
-
Benoît Maubrey
In his non-mobile sculptural work he frequently uses former public (disguarded) monuments and recycles them using modern technology and electronics.
Recycled and “found” electronics are used as his artistic medium. Since 1982 he has been conceiving and creating interactive sculptures in public spaces. In most cases the sculptures interact with their environment: quite often they function as “Speakers Corner” where the public can express themselves “live”. -
more than human • design nach dem anthropozän
»More than human« umfasst ein Spektrum an transdisziplinären Theorien und Ansätzen, in denen anthropozentrische Perspektiven in Frage gestellt und ein Paradigmenwechsel hin zu einer intensiveren Vernetzung zwischen Mensch und Umwelt eingefordert werden.
-
BUNKER | ASH
Bildserie, Wien, 2025
-
Retrotopia. Design for Socialist Spaces
Diese Website ging aus dem kollaborativen Forschungs- und Ausstellungsprojekt Retrotopia. Design for Socialist Spaces hervor, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er bis in die 1980er Jahre beschäftigt.
-
Clara Oppel
Jedes Ding, jeder Raum, hat seine eigene Persönlichkeit, seinen eigenen Klang, selbst wenn wir ihn nicht hören.
-
sonambiente berlin txl
»sonambiente berlin txl« feiert den endgültigen abschied von berlin tegel mit klangkunst. geschaffen für die beschallungsanlage des flughafens mit mehr als 1.000 lautsprechern.
»sonambiente berlin txl« celebrates a final farewell to berlin tegel with sound art. created for the public address system of the airport with more than 1.000 loudspeakers. -
Labor Beethoven 1802—2020
In der virtuellen Ausstellung „Labor 1802-2020“ sind wissenschaftliche Materialien, Klang- und Hörexperimente sowie Installationsansichten medial zusammengeführt, die den Denk- und Experimentierraum des Projektes „Labor Beethoven“ abbilden und als Wissens- und Erfahrungsraum zugänglich machen.
-
Klaus Roth Architekten
seit bürogründung im jahre 1994 entwickeln wir für die komplexen aufgabenstellungen im theaterbau in zusammenarbeit mit akustikern, lichtdesignern, bühnen- und tragwerksplanern technisch und gestalterisch außergewöhnliche lösungen.
-
mfa.one
manege für architektur ist eine neue deutschsprachige architekturzeitschrift, die sich unabhängig und mit leidenschaft den drängenden fragen unserer zeit widmet und die ideen zur veränderung der zukunft liefert, die mit witz und akribie nach impulsen forscht und positionen aus der ganzen welt zusammenführt.
-
SEIN. ANTLITZ. KÖRPER.
Getrieben von der Frage, wie atheistisch, wie weltoffen und wie spirituell die deutsche Hauptstadt ist, kuratiert Kurator Alexander Ochs derzeit gleich 11 Ausstellungen in verschiedenen Gotteshäusern in Berlin. In einer Stadt, in der Menschen aus über 180 Nationen zusammenleben, sich ein Großteil der Einwohner als atheistisch versteht, in der aber Religionen wie der Islam, der Buddhismus und Hinduismus genauso ihren Platz eingenommen haben wie das Christen- und das Judentum. Unterstützt vor allem von Georg Maria Roers SJ, dem Kunstbeauftragten der Erzdiözese Berlin, vernetzt er Künstler, Kuratoren, Musiker, Geistliche aller Konfessionen und Religionen, Besucher, Gäste, zufällige Passanten, Gläubige, Atheisten. Bereits im vergangen Jahr hatte er mit der Ausstellung im Berliner Dom ,,Du sollst Dir (k)ein Bild machen“ eine überzeugende Vorlage geliefert, die über 60.000 Besucher angezogen hatte.